Von: Volker Braun
Der optische Eindruck mag mir gefallen, der Autor erklärt die Herstellung mittels eines Infrarotfilters. Da verbleiben in der Nachbearbeitung nur noch wenige Schritte. Wie gestaltet sich aber die...
View ArticleVon: freefly
den selben effekt könnte man doch auf “banale” weise nachstellen, wenn man mit der gradationskurve arbeitet, gell? ;)
View ArticleVon: Ronnie
Ich hatte mal irgendwann ein geniales Tutorial gefunden, welches richtig gut erklärt war. Das Ergebnis sah sogar fast echt aus. Jetzt habe ich folgendes gefunden, was Dich interessieren könnte:...
View ArticleVon: Mike
Bei http://www.atncentrak.com gibts auch eine Action die IMHO ganz brauchbare Ergebnisse liefert.
View ArticleVon: Mike
ups, das sollte natürlich http://www.atncentral.com heißen ;) Hab gerade nochmal nachgesehen, die Action heißt Dave’s IR Action, v.2 und man findet sie natürlich im Downloadbereich.
View ArticleVon: micha
Hmm, im Zweifelsfall ist ein Hardwarefilter immer besser, als ein per EBV nach IR gebogenes Bild. Es ist nämlich so, dass nur Blätter von Laubbäumen weiß werden, die von Nadelbäumen weniger oder...
View ArticleVon: Bernd
@ Micha Richtig, fotografisch mit Filter ist immer realistischer IR-Effekt, als ohne Filter mit Bildbearbeitung. Durch die extremen Farbverschiebungen entsteht auch sehr leicht ein meist unerwünschten...
View ArticleVon: Christiane
Da kann ich auch noch ein paar Links beisteuern: Faszinierend: Infrared Photo Gallery by Jeffrey Klassen http://www.pbase.com/jeffreyk/infrared Your Free Photo shop CS tutorial for digital infrared...
View ArticleVon: Horst Fischer
Zu den Diskussionen hier: 1. Richtig ist, dass tatsächlich nicht jedes Objektiv für die Infrarotfotografie tauglich. Einige Objektive haben leider die unangenehme Eigenschaft ein sogenannten...
View Article